Sie beginnen mit den fundamentalen Konzepten der Finanzplanung und lernen, wie Budgets strukturiert werden. Dieses Modul legt das Fundament für alle weiteren Analysemethoden und vermittelt ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Budgetarten in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen.
Budgettypen verstehen
Unterscheidung zwischen operativen, strategischen und Investitionsbudgets sowie deren spezifische Anwendungsbereiche
Planungsmethoden
Erlernen verschiedener Ansätze zur Budgeterstellung von Zero-Based bis zur rollierenden Planung
Kennzahlen definieren
Entwicklung eines Verständnisses für wichtige Finanzkennzahlen und deren Aussagekraft
Datenqualität
Methoden zur Bewertung und Sicherstellung der Qualität von Finanzinformationen
Systeme und Tools
Überblick über moderne Finanzplanungstools und deren praktische Anwendung
Organisationsstrukturen
Verständnis für den Einfluss der Unternehmensorganisation auf Budgetierungsprozesse
Hier entwickeln Sie systematische Fähigkeiten zur Erkennung und Kategorisierung von Budgetabweichungen. Sie lernen verschiedene Analysemethoden kennen und verstehen, wie sich externe und interne Faktoren auf Finanzpläne auswirken können.
Abweichungstypen
Systematische Klassifizierung von Planabweichungen nach Ursachen und Auswirkungen
Statistische Methoden
Anwendung statistischer Verfahren zur Bewertung der Signifikanz von Abweichungen
Trendanalysen
Erkennung von Mustern und Entwicklungen in Finanzdaten über verschiedene Zeiträume
Externe Faktoren
Bewertung des Einflusses von Marktveränderungen und wirtschaftlichen Entwicklungen
Interne Ursachen
Analyse betrieblicher Faktoren und deren Auswirkungen auf die Finanzplanung
Priorisierung
Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Wichtigkeit verschiedener Abweichungen
In diesem Modul lernen Sie, aus Ihren Analysen konkrete Schlüsse zu ziehen und umsetzbare Empfehlungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Kommunikation komplexer Finanzinformationen an verschiedene Zielgruppen im Unternehmen.
Kontextuelle Bewertung
Einordnung von Analyseergebnissen in den größeren Unternehmenskontext
Szenarienentwicklung
Erstellung verschiedener Zukunftsszenarien basierend auf aktuellen Erkenntnissen
Kommunikationsstrategien
Anpassung der Präsentation von Analyseergebnissen an verschiedene Stakeholder-Gruppen
Visualisierung
Effektive Darstellung komplexer Finanzdaten durch Grafiken und Dashboards
Handlungsoptionen
Entwicklung konkreter, umsetzbarer Maßnahmen zur Adressierung identifizierter Probleme
Risikobewertung
Einschätzung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen verschiedener Handlungsalternativen
Das abschließende Modul kombiniert alle erlernten Fähigkeiten in einem umfassenden Praxisprojekt. Sie arbeiten mit realistischen Datensätzen und entwickeln eine vollständige Analyse inklusive Handlungsempfehlungen, die als Grundlage für Ihre Zertifizierung dient.
Projektmanagement
Strukturierte Herangehensweise an komplexe Analyseprojekte mit realistischen Zeitrahmen
Datenintegration
Zusammenführung verschiedener Datenquellen zu einem kohärenten Gesamtbild
Qualitätssicherung
Systematische Überprüfung und Validierung von Analyseergebnissen
Präsentationstechnik
Professionelle Darstellung von Projektergebnissen vor verschiedenen Zielgruppen
Dokumentation
Erstellung umfassender Projektdokumentation für Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit
Reflexion
Kritische Bewertung des eigenen Lernfortschritts und Identifikation weiterer Entwicklungsmöglichkeiten